Instagram Hashtags – alles, was Du wissen musst
Über die Agentur, über Contao, Projekte und digitalem Marketing
Golden Retriever Liebhaber möchten vielleicht gerne passende Bilder auf Instagram anschauen. Um schnell und einfach Golden Retriever Bilder zu finden, kann der Hashtag #goldenretriever in das Suchfeld eingeben werden. Instagram zeigt dann die passenden Bilder – alle die mit #goldenretriever gekennzeichnet worden sind, an.
Wann der eigene Post mit dem Hashtag #goldenretriever oder anderen gefunden wird, ist von ein paar Faktoren abhängig. Bei Hashtags mit großem Suchvolumen oder Bilderaufkommen ist es auf Grund der Menge schon unwahrscheinlich, dass die eigenen Bilder häufig beachtet werden.
Hilfreich für besser Platzierungen in der Hashtagsuche ist auch, dass die publizierten Bilder dem Zielpublikum gefallen. Also Herzchen (Likes) und / oder Kommentare einsammeln. Denn der Instagram Algorithmus stellt das fest und zeigt dann Beiträge die der Zielgruppe gefallen lieber in der Suche, als Beiträge ohne Resonanz. Darum sollte man stets gute Beiträge für die Zielgruppe posten, aber das ist ein anderes Thema.
Auf Instagram kann man den Accounts folgen, die das publizieren, was einem gefällt. Klar. Man kann aber auch einem Hashtag folgen. Retrieverfreunde können so natürlich dem Hashtag #goldenretriever folgen und sehen bequem alle Bilder im Feed, die mit dem Hashtag #goldenretriever publiziert werden. Gerade hier gibt es Chancen für erfolgreiche Instagram-Accounts. Bei regelmäßigem Posten guter Inhalte zu einem Hashtag, kann sich der eigene Bekanntheitsgrad stark vergrößern.
links: Instagram Hashtag Suche – rechts: Gefundenen Hashtag abonnieren
Einer der beliebtesten Hashtags, #love , kommt auf circa 1,3 Milliarden Beiträge. Es ist ganz und gar sinnlos, so einen Monster-Hashtag zu verwenden. Denn dein eigener Beitrag ist Bruchteilen von Sekunden durchgereicht ohne irgendeine Beachtung zu finden. Kurz gesagt: Hashtags mit großem Volumen bringen dich definitv nicht weiter.
Wenn es die richtige Nische für Dich ist – sehr viel. Es ist unter Umständen sehr nützlich, wenn man eine definierte Zielgruppe mit einem kleinen Hashtag hat. Es ist besser, wenn der eigene Post in einem Umfeld von ein paar hundert Beiträgen regelmäßig auftaucht, als in großen Hashtagvolumina nur selten oder gar nicht.
Grundsätzlich könnte man Hashtags in drei Volumengruppen kategorisieren:
Es macht Sinn, viele gut recherchierte Nischenhashtags zu verwenden. Dazu ein paar sehr gut passende mittlere und höchsten 1-2 große Hashtags um dem Algorithmus ein bisschen Info zu geben, in welchem Themenumfeld man postet.
Welches Verfahren Du nutzen solltest? Das was Dir besser gefällt. Oder mit dem Du vom Ablauf her besser zurecht kommst.
Es geht los beim eigenen “Lieblingshashtag” für das eigene Thema / Bild. Dann schaut man, welche anderen Profile zu diesem Thema posten. Die Bilder kann man anschauen und bei Bildern mit augenscheinlich großer Resonanz, lohnt sich ein Blick auf die verwendeten Hashtags.
Bei einer Hashtagsuche wird der erste Hashtag in die Suche eingegeben. Instagram selbst schlägt dann weitere Hashtags, die zu dem Suchbegriff passen, vor. Auf die Weise findet sich häufig schon ein sinnvoller Grundstock an Hashtags, die zum eigenen Profil oder Thema passen.
Die dort gefundenen Hashtags können wiederum untersucht werden, welche Profile dort besonders erfolgreich sind und mit welchen Hashtags diese in dem Bereich unterwegs sind.
Wie bei vielen anderen Aufgabenstellungen gibt es auch für die Hashtagsuche Werkzeuge. Diese gibt es häufig als App für das Smartphone oder als Desktoptool. Manchmal auch integriert in Produkten, die sich mit dem Thema Social Media, Instagram etc. beschäftigen.
Einfach gesagt sind das Werkzeuge, die dazu dienen, Hashtags zu finden und vorzuschlagen. In den meisten Fällen wird dazu ein Hashtag zum Start eingegeben und das Tool findet dazu weitere passende Hashtags mit dem entsprechenden Beitragsvolumen.
Damit das funktioniert müssen die Toolanbieter jede Menge Daten sammeln. Also Hashtags, die in Instagram verwendet werden. Das ist nur mit erheblichem maschinellem Aufwand möglich. So wertet der Tool-Anbieter Sistrix nach eigenem Bekunden aktuell mehr als 36 Milliarden Hashtag-Kombinationen aus.
Hashtags lassen sich mit vielen Werkzeugen finden. Manche sind kostenpflichtig, manche sind kostenfrei. Häufig findet man kostenfreie Hashtag-Generatoren als kleines Werkzeug bei Tool-Anbietern, die komplexere und kostenpflichtige Tools für Profianwender anbieten.
Nachfolgende eine nicht vollständige Auswahl an kostenlosen Hashtag Generatoren im Internet. Testet sie durch und nehmt den, der am Besten zu euch passt.
Nachfolgend stelle ich noch zwei Werkzeuge vor. Damit ein besserer Eindruck da ist, was die Generatoren für Dich machen können.
Die Firma aus Bonn ist ein Spezialist für SEO-Werkzeuge. SEO (Search Engine Optimization). Seit vielen Jahren entwickeln sie hochleistungsfähige Tools für Profis.
Immer wieder stellt das Unternehmen Werkzeuge kostenfrei für die Allgemeinheit zur Verfügung. So auch den Instagram Hashtag Generator. Auf Grund der hohen Qualität der Sisitrix Werkzeuge, stelle ich den Hashtag Generator gerne hier vor:
Es beginnt ganz einfach. Im Google ähnlichen Suchschlitz einfach den / die erste Hashtags mit Leerzeichen eingeben, mit denen gestartet werden soll:
Anschließend schlägt das Werkzeug bereits die besten 30 Tags vor. Diese können bequem mit einem Klick in die Zwischenablage kopiert und bequem bei Instagram wieder eingesetzt bzw. verwendet werden.
Darunter gibt es mit Bezug auf die im Suchschlitz eingegebenen Tags weitere passende Hashtags mit relativer Beliebtheit die als blauer Balken angezeigt wird.
Die Nutzung des Werkzeuges ist sinnvoll und hilfreich, da die zu Grunde liegende Datenbasis des Hashtag Tools ausgezeichnet ist.
Auch Fanpage Karma ist seit vielen Jahren erfolgreich im Tool-Markt. Die Firma hat sich spezialisiert auf Werkzeuge zur Analyse von Social Media Auftritten.
Auch Fanpage Karma stellt der Allgemeinheit einen sehr leistungsfähigen Hashtag Generator kostenlos zur Verfügung.
Auch hier beginnt die Hashtag Recherche mit einem ersten Hashtag im Suchschlitz. Mit Klick auf “Starten” geht es dann los.
Die Ergebnisse der Hashtag Suche werden in der linken Spalte angezeigt. In der rechten Spalte kann man sich “sein” Hashtag Set zusammenstellen. Durch anklicken in der linken Spalte, wird das entsprechende Hashtag in das Set übernommen.
Die Suchergebnisse in der linken Spalte werden mit wichtigen Zusatzinformationen angezeigt. Die Balken neben dem Wort entsprechen der Beliebtheit. Zusätzlich wird die gemessene Reichweite je Follower angezeigt. Dadurch können gezielt Hashtag-Sets zusammengestellt werden, die hohe Reichweiten erzeugen.
Die gefundenen Ergebnisse können auch hier bequem durch “Kopieren” in die Zwischenablage kopiert und bei Instagram wieder eingesetzt werden.
Hier die derzeit (Dezember 2024) beliebtesten Hashtags bei Instagram. Wie oben beschrieben, sind das alles Hashtags mit extrem hohem Beitragsvolumen. Eine Nutzung für “normale” Instagram Accounts macht definitiv keinen Sinn.
#love, #instagood, #fashion, #photooftheday, #beautiful, #art, #photography, #happy, #picoftheday, #cute
Nachfolgend ein paar Anregungen zur eigenen Hashtag Recherche (Tools sind weiter oben dazu) für verschiedene Unternehmen bzw. Geschäfte.
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, sich mehrere Hashtag Sets anzulegen. Auch zum gleichen Thema. Instagram selbst belohnt es nicht, wenn wir jahrelang die gleichen Hashtags bei unseren Postings verwenden.
So kann beispielsweise ein großes Set mit 30 Hashtags angelegt werden. Dazu ein paar kleinere. Eventuell mit Schwerpunkt auf Reichweite oder Schwerpunkt auf Interaktion. Oder mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.
Idealerweise kann man dazu die mitgelieferten Notizen-Apps der Smartphones verwenden. Es ist also keine weitere App oder kostenpflichtige App dafür notwendig.
So kann jeweils ein Hashtag-Set in einer Notiz gespeichert werden.
Soll ein Hashtag-Set verwendet werden, einfach Notiz aufmachen, alle Hashtags in die Zwischenablage kopieren, zu Instagram wechseln, Hashtags am gewünschten Ort einfügen.
Das geht schnell und einfach und ermöglicht sehr gut die empfohlene Verwendung mehrerer Hashtag Sets.
Alle aktuellen Smartphones haben eine Textersetzungsfunktion. Diese kann beispielsweise einfach dafür genutzt werden um “mit freundlichen Grüßen” an der Cursorposition einzufügen, wenn man das Kürzel +mfg eintippt.
Suche diese Textersetzungsfunktion bei deinem Smartphone. Lege für jedes Hashtagset eine Textersetzung an und vergebe einfach zu merkende Kurzbefehle um sie bequem aufzurufen und einzusetzen.
Das Prinzip der Textersetzung des Smartphones kann durch Verwendung eines Programmes komfortabler und leistungsfähiger gemacht werden.
Für die Textersetzung gibt es Programme, die ihre Textbausteine in der Cloud speichern. Dadurch sind die entsprechenden Textbausteine, also deine Hashtag Sets, auf allen Geräten verfügbar. So kannst Du am Rechner, am Tablet oder auf dem Smartphone bequem die gleichen Kurzbefehle verwenden und hast immer die passenden Hashtags , wenn Du sie brauchst.
Programme zur Textersetzung mit denen das wunderbar funktioniert sind beispielsweise:
textexpander – für iOS, für iPhone, iPad, für Windows. Inkl. Chrome Browser Plugin
PhraseExpress – für Mac, Windows, iPhone und iPad
Da beide Produkte kostenpflichtig sind, lohnen sie sich wohl nur bei sehr häufiger Nutzung. Nicht nur bei Instagram.
Warum Hashtags verwendet werden und wie, das ist jetzt sicher klargeworden. Wer bis hier gelesen hat, weiß das.
Interessant ist aber die Frage zu beantworten: was bringen mir die Hashtags?
Bei jedem veröffentlichtem Post gibt es unterhalb einen Link zu den Beitrags-Insights. Dort finden sich Statistiken über die Leistungsfähigkeit des Posts.
Unter anderem ist dort der Oberpunkt “Impressionen” – er gibt an, wie oft der Post angezeigt wurde.
Unter anderem auch mit der Messung “Von Hashtags”. Dieser Wert gibt an, wie oft der Post von Menschen gesehen wurde, die nach einem Hashtag gesucht haben und darüber das Posting gefunden und gesehen haben.
Eine Kontrolle der Hashtag-Leistung sollte immer mal wieder gemacht werden. So kann man Instagram optimieren. Hashtags die nicht gut funktionieren durch andere ersetzen, bis das Ergebnis besser wird.
Instagram Hashtags sind wichtig. Die richtigen zu finden ist etwas Arbeit. Diese wird durch entsprechende Tools durchaus erleichtert. Es lohnt sich, am Thema dran zu bleiben und vor allem die Konkurrenz immer im Augen zu haben. Dort findet sich auch immer wieder mal eine gute Idee für Hashtags…